Frankfurt, 23.3.2016 – Link11, einer der führenden Anbieter von DDoS-Schutzlösungen, veröffentlichte im Rahmen der diesjährigen CeBIT die Ergebnisse seines DDoS-Reports für die DACH-Region. Der Report zeichnet erstmalig für die drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zusammen ein konkretes Lagebild zu DDoS-Attacken. Er liefert aktuelle Zahlen, Analysen und Hintergründe. Das Link11 Security Operation Center (LSOC) wertete dafür über 5.000 Attacken aus, die durch den filterbasierten DDoS-Schutz von Link11 erfolgreich abgewehrt wurden. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich über das 4. Quartal 2015 – vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015.
Die Superlative und wichtigsten Fakten aus dem DDoS Report für das 4. Quartal 2015:
Die Analyse der über 5.000 abgewehrten DDoS-Attacken lässt auch wichtige Schlüsse über die Täter zu. „Die Angreifer gehen zunehmend strukturiert vor“, fasst Jens Philipp Jung, Geschäftsführer von Link11, die Erkenntnisse des LSCO zu den Tätern zusammen. „Sie verfolgen scheinbar in der Regel mit, ob die gestartet Attacke Erfolg hat und die angegriffene Instanz offline geht. Bleibt der Angriff ohne Wirkung, brechen die Angreifer meist umgehend ab, um ihre Ressourcen zu schonen“.
Außerdem setzen DDoS-Angreifer häufig kurze Attacken ein, um gezielt eine große Menge an Servern in einem Streufeuer zu attackieren. Mit dieser Impuls-Methode testen sie die Verwundbarkeit von zahlreichen Zielen und können so potenzielle Opfer für Folgeattacken identifizieren.
Ernste DDoS-Bedrohungslage
Für die kommenden Monate erwartet das LSOC eine steigende Bedrohung durch DDoS-Attacken. Gezielte Attacken in Kombination mit Erpressungen werden zunehmen. Wie und wann die Angreifer zuschlagen, wird für Unternehmen immer unberechenbarer. Neue Attacken-Formen wie SSDP-Reflection und Angriffsbandbreiten von über 100 Gbps sind mit herkömmlichen Abwehrmaßnahmen nicht mehr zu stoppen.
Der Link11 DDoS Report für die DACH-Region ist absofort zum Download verfügbar.